Scheunenfest 2016
Dem Gesangverein ist es gelungen, die alte Tradition fortzusetzen und somit fand wiederum das Fest in der Scheune statt. Den Besuchern wurde ein attraktives Programm geboten mit sportlicher Einlage, Spielen auf dem nett gestalteten Spielplatz, Musik und Politik.
Am Samstagabend wurden leckere Schwäbische Gerichte mit Hitzkuchen angeboten. Ab 20 Uhr unterhielt „Dirk Markus mit seiner One-Man-SCHOW“ die Besucher mit fetziger Musik . Unter anderem konnte man mit beliebten Cocktails den Abend an der Bar ausklingen lassen.
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst in der Barbarakapelle. Anschließend gab es reichhaltige Gerichte zum Mittagstisch, sowie Kaffee und Kuchen. Ein kurzer Regenschauer konnte das Festprogramm nicht aufhalten und somit konnten die Dorfrundfahrten mit der Pferdekutsche, sowie das Einlagespiel der F-Jugend/Bambini stattfinden. Zum politischen Dämmerschoppen wurde die Staatssekretärin für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Friedlinde Gurr-Hirsch eingeladen. Den Festausklang gestaltete die beliebte Blaskapelle „Hau Ruck“.
Familienausflug zum Brombachsee
Am Sonntag den 17. Juli fuhren wir um 9 Uhr mit über 40 Teilnehmer zu unserem Ausflugsziel Brombachsee.
Nachdem wir bereits im Bus unserem Chormitglied Carmen ein Geburtstagslied gesungen und mit Sekt angestoßen haben, fuhren wir zum Weißwurstfrühschoppen nach Fürnheim.
Gegen 11 Uhr ging die Fahrt weiter nach Ramsberg am Brombachsee. Der schöne Trimaran lud zu einem Ausflug aufs Wasser ein.
Der Große Brombachsee, mit einer Fläche von 9 km² ist eine Hauptattraktion in der Region Mittelfranken. Nach einer 1 ½ stündigen Fahrt gab es noch am Ufer Freizeitmöglichkeiten und die Teilnehmer kamen auf ihre Kosten, wie Spaziergang am See entlang, Einkehr in Cafe`s oder Pizzeria oder Bademöglichkeiten.
Ein herrlicher Spaß für Jung und Alt war die Sommerrodelbahn in Pleinfeld. Je nach Geschwindigkeit konnte man auf einer rund 500 Meter langen Bahn zu Tale gleiten. Gegen 17 Uhr traten wir die Heimfahrt an. Nach einem erlebnisreichen und sonnigen Tag sind wir gegen 19 Uhr Zuhause angekommen.
Jahreshauptversammlung am 12.03.2016
Bevor die Versammlung vom Geschäftsführer eröffnet wurde, fand in der St. Barbara-Kapelle für die verstorbenen Mitglieder ein Gottesdienst statt. Er wurde vom Chor musikalisch mir vier Liedern umrahmt. Auch zu Beginn der Versammlung stellte sich die Musica auf, um „Wir wollen aufstehn“ und „Have a nice day“ den anwesenden Mitgliedern und Gönnern des Vereins vorzutragen. Anton Rettenmeier stellte fest, dass keine Anträge zur Änderung der Tagesordnung gestellt wurden. In seiner Ansprache stellte er die erfolgreiche Zukunft des Chores in den Vordergrund. Das vergangene Jahr war arbeitsreich und zielgerichtet auf den Chor und seine Aufgaben. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf zwei Veranstaltungen. Dies sind das Scheunenfest und das Benefizkonzert.
Das Scheunenfest fand nach zwölf Jahren Zeltfest wieder in der Scheune der Familie Feifel statt. Er dankt allen Helfern für das absolut gelungene Fest. Gibt es das Scheunenfest 2016 wieder? Diese Frage steht leider noch offen. Er bittet hierbei die Gemeinde um Unterstützung und auch um das Engagement der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Des Weiteren war ein weiterer großer Erfolg das Benefizkonzert am 08.11.2015 in der St. Vitus-Kirche in Jagstzell. Der Liedausschuss stellte eine gelungene Auswahl an Liedern zusammen, die auch bei den Zuhörern großen Gefallen fanden und gut ankamen. Laut Tageszeitung und mehrerer Zuhörer war dies ein grandioses Konzert. Natürlich fordert dies einiges an Disziplin und treuen Probenbesuchen der Sängerinnen und Sänger. Nur durch intensive Vorbereitungen können solche Ziele erreicht werden. Die Arbeit des Chores steht im Focus der Vereinsführung. Der Chor ist das Herz und die Seele des Gesangvereins. Alles muss dafür getan werden, um dies zu erhalten. Dies erfordert aller Engagement. Er lädt dazu ein, wie bisher weiterzumachen, mit viel Freude an der Geselligkeit und am Singen. Sein Dank geht an Frau Kartak, die Dirigentin. Dankesworte gingen auch an die Vorstandschaft, die sehr gut und jung besetzt ist, und dem Beirat für das Engagement und den Einsatz. „Stillstand bedeutet Rückschritt“. Damit dies nicht eintritt, bleibt der Chor Musica auch in diesem Jahr sehr aktiv. Im März 2017 wird es ein Konzert in der Turn- und Festhalle in Jagstzell geben. Mitwirkende sind dabei der Liederkranz Hohenberg. Bis zu dem Konzert startet ab sofort der Projektchor mit den Proben. Hierzu wurde nochmal eingeladen mitzuwirken. Seine Begrüßung beendete Anton Rettenmeier mit vielen dankenden Worten. Dank an Hubert Walter (2.Vorsitzender) für seine Unterstützung in der Vorstandschaft. Dank an Gabi Ernsperger (Kassiererin) für die solide und korrekte Führung der Finanzangelegenheiten. Dank an Carmen Engelhard (Schriftführerin). Dank an den gesamten Beirat für die Unterstützung. Dank an die Kassenprüfer Conny May und Günther Schmid. Dank an Sebastian Haas als Vertreter der Gemeinde für die Bereitstellung des Pobelokals. Dank an Otto Spang. Er organisierte bisher die Seniorenstammtische, die leider nun nicht mehr stattfinden werden. Dank an alle Vereinsmitglieder.
Hubert Walter´s Bericht war geprägt von offenen, ehrlichen und persönlichen Worten. Er blickte ebenfalls kurz zurück auf das Jahr 2015 und hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Gabi Ernsperger legte anschließend Rechenschaft über alle Einnahmen und Ausgaben der Vereinskasse ab. Die Kasse wurde geprüft und bestätigt. Schriftführerin Carmen Engelhard ließ nochmals alle Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr Revue passieren. Dazu gehören z. B. der Kinderfasching im Vereinsheim, das Maibaumaufstellen, der singende Wanderweg am Orrotsee, Familienwanderung zur Kernhütte, Kinderfereinprogramm unter dem Motto „Über Stock und Stein", Konzert in Neunheim, Adventskonzert im Landratsamt Aalen und weitere Veranstaltungen um gesellig zusammenzukommen und zu feiern. Dem Verein gehören 185 Mitglieder an. Zurzeit sind knapp 40 Sängerinnen und Sänger aktiv im Chor Musica.
Die Silberne Ehrennadel erhielt Anne Vaas. Die Bronzene Ehrennadel erhielten Herbert Lange, Stanislaus Wunder und Hubert Walter. Nicht anwesende Geehrte waren Alois und Isolde Schenk.
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde vom Vertreter der Gemeinde Sebastian Haas (Gemeinderat) beantragt und von den Mitgliedern einstimmig erteilt. Hubert Walter wurde auf weitere zwei Jahre zum 2. Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Schriftführers musste neu besetzt werden, da Carmen Engelhard zurückgetreten ist. Hierfür wurde Anne Weinschenk von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Für den Beirat der Frauen gab es kleine Veränderungen. Inge Walter legt ihr Amt ab. Neu und einstimmig gewählt wurden Renate Rettenmeier, Lisa Zeller und Carmen Engelhard. Der Beirat stellt sich nun wie folgt auf: Michael Rettenmeier, Klaus Fauser, Josef Engelhard, Markus Rettenmeier, Claus Berger, Markus Zeller, Wolfgang Kling, Monika Schmötzer, Renate Rettenmeier, Lisa Zeller und Carmen Engelhard. Hubert Walter verkündete die Erhöhung des Vereinsbeitrags von bisher 10 € auf 12 € und schloss die Versammlung mit dankenden Worten.